“Bildungslandschaften” ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleichermaßen an Architektur- und Raumplanungsstudierende und bietet zudem die Möglichkeit der Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien.

In diesem Semester befassen wir uns mit Lern- und Arbeitsorten bzw.-räumen in formalen und informellen Bildungszusammenhängen. Zukunftsweisende Ideen und Konzepte sollen erforscht und entwickelt werden und in unterschiedlichen Bildungssettings Einzug finden. Neben der Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernräumen in Bildungsinstitutionen (Klassenräume, Bibliotheken, ...) wird der öffentliche Raum auf seine Bildungsfunktion betrachtet.

Konkret legen wir das Augenmerk auf die Per-Albin-Hansson Siedlung, eine der größten Gemeindebausiedlungen in Wien. Die Siedlung wird auf ihr Potential untersucht, um ein Bildungsgrätzl zu werden.


STADT ALS BILDUNGSRAUM | RELATE!
Emanuela Semlitsch

Auf Basis einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit Wissensräumen in der Stadt und anhand von konkreten Fallbeispielen werden unterschiedliche Formen des Lernens, gemeinsamen Handelns und Abbildens von Wissensbeständen in der Stadt recherchiert und diskutiert. Darauf aufbauend sollen Potenziale und Schnittstellen für die urbane Bildungsräume erkannt und ausgearbeitet werden.
RELATE! = “in Beziehung setzen” - RELATE! = “erzählen”


BILDUNGSLANDSCHAFTEN
Karin Harather

Die Ringvorlesung gibt Input aus unterschiedlichen Fachbereichen, um Innovationspotenziale und -prozesse sichtbar zu machen und über multidisziplinäre Vernetzungen Synergien zu fördern. Thematisch widmet sich jeder Mittwoch-Termin einem Schwerpunkt zu dem jeweils TU-interne wie externe, auch internationale Expertinnen und Experten geladen werden. Im Anschluss an die Impulsvorträge, werden die unterschiedlichen Sichtweisen abgeglichen und zur allgemeinen Diskussion gestellt.


OPENknowledge
Christian Peer

Im Fokus steht die Vermittlung von Grundlagen der Bildungslandschaften und damit verknüpfter Perspektiven der Science and Technology Studies in Architektur und räumlicher Planung. Dabei wird der internationale Diskurs beleuchtet und gesellschaftspolitische und konzeptionelle Zusammenhänge, sowie inter- und transdisziplinäre und wissenschaftstheoretische Ansätze in Architektur und räumlicher Planung im Wissensdreieck aus Bildung, Forschung und Innovation mit dem Schwerpunkt auf Open Science betrachtet. Auch geht es um soziales Lernen und soziale Innovationen.


LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN-ARCHITEKTURVERMITTLUNG
Katharina Tielsch, Dörte Kuhlmann

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt im Aufbereiten von Vermittlungsmaterial, um die Querschnittsmaterie Architektur und/oder Baukultur für Schüler*innen und Lehrer*innen aufzubereiten. Thematisiert wird die Stadt Wien. Konkrete Bauwerke werden bezüglich Raum, Raumaneignung, Raumnutzung und Raumgestaltung untersucht und bewertet. Um die Wahrnehmung auf identifizierte architektonische Aspekte zu lenken und um Interesse zu wecken werden Spiele entwickelt, die vor Ort ausgeführt werden sollen. Die spielerischen Auseinandersetzungen mit dem Raum richten sich an Schüler*innen gleichermaßen wie an Lehrer*innen.


EXPERIMENTIERFELD 1
Karin Harather

In dieser LVA werden die Inhalte der Modul-Kernfächer für Präsentationen und Interaktionen im "Grätzl-Labor" des BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung für ein breites, sozial heterogenes Publikum gut verständlich und gestalterisch interessant aufbereitet, Möglichkeiten der Teilhabe und des Wissenstransfers experimentell entwickelt und damit unmittelbar praxis- und ortsspezifische "Bildungslandschaften" etabliert.

 

PRAXISLAB
Katharina Tielsch, Dörte Kuhlmann

Im Praxislab geht es um die Konzeption und Realisierung einer Ausstellung zum Thema Raumerlebnisse / Erlebnisräume im Grätzl-Labor der Per-Albin-Hansson Siedlung. Studierende führen durch die Ausstellung und stehen für Fragen zur Verfügung.

Studierende präsentieren ihre Ergebnisse im öffentlichen Raum
© BiB-Lab